Lehrgang 2024
Überblick:
Der Lehrgang vermittelt
die Grundkenntnisse der philosophischen Gesprächsführung. Im Mittelpunkt
steht dabei die praxisnahe Methode des "Philosophierens mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen".Der Lehrgang ist methodisch und didaktisch derart
aufgebaut, dass Sie das Philosophieren bestmöglich in Kinder-, Jugend-
oder Erwachsenengruppen einsetzen können. Schon nach dem ersten Modul
können Sie erste Schritte in der Praxis erproben und durchführen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Das von der Akademie entwickelte Modell umfasst die bekanntesten
Ansätze rund ums Philosophieren der letzten Jahrzehnte und wird seit
2007 gelehrt. Im Modell sind das "p4c" (philosophy for children),
der Ansatz der Kinderphilosophie und das Sokratische Gespräch
integriert.
Inhalte: Sie bekommen Methoden vermittelt, um einen adäquaten Rahmen für Philosophische Gespräch zu schaffen: Rituale, Themen entwickeln und Fragetechniken anwenden. Sie lernen, wie sie anderen das ZUHÖREN, das FRAGEN STELLEN und die EIGENE MEINUNG entwickeln helfen. Dadurch entsteht schrittweise ein gemeinschaftliches und wertschätzendes Gesprächsklima, wo Neugierde sowie die Freude am gemeinsamen Forschen und Austauschen im Zentrum stehen. Beim Philosophieren geht es im Gegensatz zur Philosophie NICHT um Wissensvermittlung oder das Diskutieren von Aussagen bekannter PhilosophInnen, sondern um das Schaffen eines Rahmens, wo eigene Gedanken, Ideen und eine Gesprächskultur entwickelt werden. Sie lernen im ersten Modul, was überhaupt eine philosophische Frage ist und diese zu formulieren. Ziel des Philosophierens ist die Freude am gemeinsamen Forschen zu entfalten und zu fördern.
Voraussetzungen: es sind keine speziellen Vorkenntnisse vonnöten
Zertifikat: Sie erhalten
ein Zertifikat bei Absolvierung aller vier Basismodule am Ende der Ausbildung
nach Ihrer Abschlusseinheit.
Die
einzelnen Module verstehen sich als praxisnahe "Mitmach-Seminare".
Modul 1: Wer
bin ich?
- die Säulen des "ICHs"
Ziel des ersten Moduls ist es, Kompetenzen für philosophische Fragen und
die Rahmenbedingungen für philosophische Gespräche zu entwickeln. Die
Teilnehmenden sammeln erste Erfahrungen in der Moderation
philosophischer Gespräche und erarbeiten die notwendigen Voraussetzungen
für eine praktische Umsetzung. Sie lernen zudem Methoden und Techniken,
philosophische Fragen zu entwickeln, um diese sogleich in der Praxis
anzuwenden und auszuprobieren.Thematisch
stehen Lebensthemen rund um das eigene Ich mit den Gedanken und Gefühlen im
Vordergrund.
Im zweiten Ausbildungsmodul steht die philosophische
Haltung und thematisch der Schwerpunkt "Beziehung" und "Zwischenmenschliches" im
Zentrum. Zudem wird die Rolle der Gesprächsleitung im philosophischen Gespräch
näher betrachtet und durch eine erweiterte Gesprächsführung weiterentwickelt.
In einem
Praxistransfer können die TeilnehmerInnen gemeinsam mit der Seminarleitung
Erfahrungen und Schwierigkeiten austauschen und bearbeiten. Unterschiede
zwischen dem Philosophieren und anderen "Gesprächsformen" werden durch Übungen
deutlich gemacht und runden das zweite Modul ab.
Modul 3:
Was ist wirklich?
- Dinge, Wirklichkeiten & das "WIR" Die Teilnehmenden lernen im dritten Modul neue Techniken des vertiefenden
Nachfragens in philosophischen Gesprächen kennen. Außerdem steht das p4c
als weitere Methode am Programm. Nach der
philosophischen Frage und Haltung (Modul 1 und 2) werden philosophische Tätigkeiten
betrachtet und als Methode erarbeitet. Die Wirklichkeit und die Dinge,
welche uns umgeben und die Welt ausmachen, stehen inhaltlich im Fokus dieses dritten Moduls.
"Was ist Magie? Woher kommt die Welt? Was bedeutet Gemeinschaft
eigentlich?" sind mögliche Fragen. Ein weiterer Praxistransfer
stellt einen weiteren wichtigen Baustein im Modul 3 dar.
Modul 4: Wie wollen wir Leben?
- Werte & Verantwortung
Im Zentrum des letzten Moduls stehen Themen rund um die Werte sowie die Abschlusseinheiten der TeilnehmerInnen
im Mittelpunkt: "Wie entstehen Werte?" oder "Was ist wirklich wichtig im Leben?". Die angehenden
GesprächsleiterInnen lernen zudem eine weiterführende Variante des
Philosophierens kennen. Das Beobachten und Rückmelden ist ein
weiterer Baustein dieses Moduls. Die feierliche Zertifikatsverleihung am Ende
des zweiten Tages schließt diese Ausbildungsreihe ab.
Rückmeldungen:
Veranstaltungsort:
Unterkunft:
Materialen:
Die Module
finden jeweils an zwei
aufeinander folgenden Tagen statt und dauern, wenn nicht anders
vereinbart, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Die Module sind terminlich so angelegt, dass zwischen den Modulen genügend
Zeit für die praktische Übung zur Verfügung steht.
Gruppengröße:
Die offene Gruppe ist beschränkt auf mindestens 7 und maximal 14
Personen.
Kosten:
Die Kosten pro Modul betragen 320 €, also
1.280 € für die gesamte Ausbildung.
In diesen Kosten sind die Teilnahme an allen vier Modulen, sämtliche
Seminar-, Unterlagen- sowie Zertifizierungskosten enthalten.
Anzahlung:
Interne Ausbildungen für Schulen,
Institutionen:
Ausbildungsleitung:
Uly
Paya ist zertifizierter Erwachsenenbildner sowie ausgebildeter Trainer
für das "Philosophieren mit Kindern". Seine umfangreichen Erfahrungen
(seit 2006) in unzähligen Projekten rund
ums Philosophieren sowie jene
aus seiner langjährigen pädagogischen Tätigkeit (seit 1999) gibt er in
den Ausbildungen weiter. Seine Berufung und Leidenschaft als Pädagoge,
Physiker, Maler und Musiker lässt er in diese Arbeit mit einfließen.
www.uly-paya.com
Im Bedarfsfall bzw. als Ergänzung werden Teile der Ausbildung von der Privatdozentin
Ruth
Neubauer-Petzoldt und anderen KooperationspartnerInnen der Akademie übernommen.
TERMINE:
Offene
Gruppe
I 2024
Modul 1 (Ich): Die philosophische Frage, Sa. 4. + So. 4. Mai. 2024
Modul 2 (Du): Die philosophische Haltung, Sa. 21. + So. 22. 9. 2024
Modul 3 (Wir): Philosophische Tätigkeiten, Sa. 12. + So. 13. 10.
2024
Modul 4 (Werte): Werte, Verantwortung, Sa. 26. + So. 27. 10. 2024
Falls Sie nur an einem bestimmten Tag
einer Ausbildung nicht teilnehmen können, fragen Sie bitte bei uns nach!
Im Ausnahme- bzw. Einzelfall können wir ggf. eine Lösung finden.
Philo-Camps,
Ausbildung,
Workshops,
Seminare,
Kooperationen,
Impressum,
Kontakt,
Agbs |