Philosophieren bedeutet, sich im geschützten Rahmen
mit einem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Dabei steht das gemeinsame Forschen und Austauschen
im Mittelpunkt.
Die Akademie hat die Methoden des Philosophierens wie "p4c" (philosophy
for children), Kinderphilosophie oder das Sokratische Gespräch zu einer umfassenden
Kulturtechnik weiterentwickelt. Dabei geht es in erster Linie um praktische
Übungen, um aus dieser Erfahrung eigene Fragen und ein philosophisches Gespräch
entwickeln zu können. Diese "philosophische Bildung" spricht Kinder
und Jugendliche genauso wie Erwachsene an und fördert die
Gemeinschaft.
<<mehr>>
4. Döblinger
Koffermarkt 21.5.2023
in der Akademie
mit
Handwerkskunst &
live Musik
Es war wieder einmal grandios! Danke fürs Kommen und
Teilnehmen!
Wer nächstes Mal kommen oder teilnehmen will,
kontaktiere uns einfach.
Offene Gesprächsgruppe
Danke für den wunderbaren Abend zum
Thema "Veränderung"(21.4.2023)
Wer nächstes Mal teilnehmen will,
kontaktiere uns einfach.
Philosophieren im Beethovenmuseum Wien
Wie wichtig ist dir Musik? Welche Rolle spielt Rhythmus in
deinem Leben und in der Musik? Was für den einen Musik, ist für den
anderen Lärm. Mit solchen Fragen wollen wir bei diesem Workshop in
Übungen und philosophisches Gespräch eintauchen. Der Workshop ist offen
für alle Altersgruppen. Voraussetzungen dafür sind keine notwendig, es
geht um die Freude am Ausprobieren und Forschen.
Eine philosophische Erkundung mit Uly Paya von der
Akademie Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
"Wanderführung & Philosophieren mit Kindern und Erwachsenen"
Samstag, 30.
September
2023, 13 – 16 Uhr
Komm mit
auf einen Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald und staune über
die Natur vor deiner Haustüre. Erfahre, welche Rituale und Meditationen
Indianerstämme in der Natur machten. Die Kulturtechnik des
Philosophierens in Form eines angeleiteten Gesprächs bedeutet, in ein
Thema wie Achtsamkeit oder Nachhaltigkeit einzutauchen und dazu in der
Gruppe zu forschen. Das Programm wird von Uly Paya (Akademie
Philosophieren) und Sandra Atac (Biosphärenspezialagentin) geleitet.
Wo? Gebiet Mauerbach/genauer Treffpunkt bei Anmeldung
;-) <<< Anmeldung & Info >>>
L14 Bildungsmesse der
AK Wien
Seit
jahren sind wir schon ein fixer Bestandteil der L14. Dieses Jahr waren
wir wieder voll ausgebucht mit
insgesamt 21 Workshops!
Danke an Sahra Ücelehan für die großartige Teamarbeit.
edulands for transitions
Wir
sind seitens der Universität für
Angewandte Kunst eingeladen, am Erasmus+Projekt
„edulands for transitions“ teilzunehmen.Neben Österreich sind auch
Spanien, Italien und Georgien „mit von der Partie“. Ziel von „edulands
for transitions 1“ ist es, Tools zu entwickeln, die Lücken schließen,
die zwischen dem sozialen, emotionalen und natürlichen Erbe,
Nahlandschaft und Nachhaltigkeit klaffen und zu einer
praxisorientierten und gemeinsam entwickelten Pädagogik für
Nachhaltigkeit und Bildung im 21. Jahrhundert beitragen.
Ein sich bewegender Geist und Körper sind Voraussetzung
für ein gesundes Immunsystem.
Viele Ängste könnten garnicht auftauchen, wenn wir uns im Vorfeld
schon mehr mit den wirklich wichtigen Themen des
Lebens auseinandersetzen würden:
"Woher kommt der Mensch?"
"Was bedeutet Leben eigentlich und was ist der
Tod?"
"Woher kommt der Humor und warum gibt es
ihn überhaupt?"
"Wie wollen wir eigentlich leben?"
"Was wäre eine gute Bildung ?" ...
Aber wo können wir in der jetzigen Medien- und Konsumlandschaft wertfrei über solche Themen reden? Beim Philosophieren können wir in der Gruppe zu solchen wichtigen Lebensthemen forschen, und das
nicht nur in einer Krise. Es ist vielleicht die beste Immunisierung
gegen die geistigen und seelischen
Belastungen unserer Zeit durch Pandemie oder Krieg.
Müssten wir nicht den nächsten Generationen
neben dem Wissen nicht längst schon neue Kulturtechniken
anbieten, um unsere
Haltung und Einstellung zu uns selber und zur Gemeinschaft zu entwickeln? Das
wäre wohl zeitgerechte Bildung. Und sie wäre nachhaltig und heilsam.
Die Oase mit Torsten Büsing, der toll mitgeholfen hat!
Die
"Oase der Lebensfragen" steht seit 2019 vor
dem Haus der Akademie und gegenüber der Neulandschule. Es ist
eine von der Akademie initiierte "Grätzloase" in Wien, die den
öffentlichen Raum für die Allgemeinheit zurückerobern will. Es ist das
erste und einzige "Parklet" derzeit im 19. Bezirk, d.h. es steht statt
parkende Autos dort und dient PassantInnen oder SchülerInnen als
Aufenthaltsort, zum Lernen und natürlich auch zum Nachdenken.